Gemeinde Emmen im Profil

… im Profil
In der Gemeinde Emmen leben gut 31’673 Menschen. Wie bewegen sie sich? Welche Spuren hinterlassen sie? Welche Interessen verfolgen sie? Wie wohnen und arbeiten sie? Antworten in Zahlen, die Emmens Charakter zeichnen.

Emmen wächst

Emmen wächst seit 1850 kontinuierlich. Das grösste Wachstum lag zwischen 1950 und 1970. In dieser Zeit verdoppelte sich die Bevölkerung. Seit 1940 leben in der Gemeinde Emmen mehr als 10’000 Menschen und sie ist damit statistisch gesehen eine Stadt.

Emmen ist jung

20 % aller Emmerinnen und Emmer, also jeder Fünfte in der Gemeinde, sind unter 20-jährig. 36 % der Bevölkerung sind unter 30 Jahre alt.

Emmen ist gebildet

In Emmen gehen per Schulbeginn 2022 knapp 3’316 Schülerinnen und Schüler in die Volksschule. Verteilt auf 183 Abteilungen werden sie von 568 Klassen- und Fachlehrpersonen sowie Klassen-
assistenzen unterrichtet. Ausserhalb der Schule werden von den 53 Betreuerinnen und Betreuern der 8 Tagesstrukturen 445 Lernende in jeweils vier Betreuungsangeboten begleitet. 620 Schülerinnen und Schüler nutzen das Angebot der Musikschule. In der Musikschule unterrichten 34 Lehrerinnen und Lehrer.

Emmen arbeitet

In Emmen gibt es 17’022 Beschäftigte. 7’218 Personen arbeiten im tertiären Sektor. In der Gemeinde wirken noch 33 Bauernbetriebe. Für die Gemeindeverwaltung Emmen, vom Musikschullehrer über die Einwohnerkontrolle bis zum Gemeinderat, arbeiten rund 372 Beschäftigte in Teil- oder Vollzeit. Pro Ein-wohner gibt es 0.55 Beschäftigte – Emmen hat sich also vom Arbeits- und Industriestandort zum Wohnstandort gewandelt.

Verkehr

Emmen weist eine der geringsten Autodichten im Kanton auf: 491 Fahrzeuge kommen auf 10’000 Einwohner. Auf der Linie 2, der wichtigsten Buslinie für die
Gemeinde Emmen, hat es jährlich
knapp 4 Millionen Fahrgäste.
Diese legen im Durchschnitt eine
mittlere Reiseweite von 2,5 Kilometern zurück.

Emmen ist multikulturell

In der Gemeinde Emmen leben rund 11’613 Ausländer aus 116 Ländern (weltweit gibt es 194 Länder). Das entspricht einem Ausländeranteil von rund 36 %. Am häufigsten sind die Italiener mit 1’711 Personen vertreten.

Abfall

Die Emmer achten auf ihre Umwelt und werfen gesamtschweizerisch gesehen wenig Abfall weg.
Übersicht 2021 (pro Einwohner)
Grüngut:90 kg
Karton:14 kg
Kehricht: 170 kg
Altpapier:37 kg

Wasser- und Energieverbrauch

Der Emmer verbraucht im täglichen Durchschnitt 260 l Wasser. Das entspricht knapp zwei gefüllten Badewannen. Der Wasser-
verbrauch hat leicht abgenommen. Im Energieverbrauch liegen Emmerin und Emmer (Haushalte und Kleingewerbe) mit 3’563 kWh/a im Schweizer Mittelfeld.

Emmen treibt Sport

Pro Saison lockt das Mooshüsli
Freibad rund 60’000 und das Hallenbad zirka 66’000 Personen an (Stand 2021, Zahlen coronabedingt etwas tiefer). Das Gersag-Rossmoosareal ist die grösste zusammenhängende Sportanlage der Zentralschweiz und zu 90 % ausgelastet. Tagsüber verwenden Schulen die Sportanlagen und Hallen, abends sind es knapp 50 verschiedene Sportvereine.

Wie Emmen wohnt

In Emmen gibt es 15‘309 Haus-
haltungen. In einem Haushalt wohnen somit rund 2.1 Personen. Am häufigsten sind 3- bis 4-Zimmer-Wohnungen. Eine 3-Zimmer-Wohnung neueren Standards kostet zwischen 1’500 und 2’200 Franken.

Geburt und Tod

2021 erblickten 347 Babys das Licht der Welt. 289 Personen
starben in diesem Jahr. Emmen ist gewachsen, alleine schon, weil mehr Personen geboren sind als gestorben.

Quellen: Einwohnerkontrolle Gemeinde Emmen, REAL Abfallwirtschaft, LUSTAT Statistik Luzern, VBL Luzern.

Emmen – Stadtlandschaft mit Industrie-DNA

Emmen ist eine Gemeinde im Umbruch. Eine Stadt im Werden. Einst war Emmen die Industriehauptstadt der Zentralschweiz. Diese Prägung hat sich allmählich gewandelt. Zwar ist die Emmer Industrie nach wie vor ein bedeutender Wirtschaftszweig. Schritt für Schritt wird jedoch das Neue sichtbar.

Viele Industriebetriebe sind Dienstleistungsunternehmen gewichen und in der Neugestaltung ganzer Stadtteile wie dem Seetalplatz und der Viscosistadt wird dieser Wandel auch architektonisch sichtbar. Es entsteht neues Leben. Neue Treffpunkte und kulturelle Angebote, Plätze zur Begegnung mit Aufenthaltsqualität und mit städtischer Ausstrahlung werden geschaffen und entdeckt. Der industriell geprägte Wohnungsbau beginnt sich aufzulösen oder wird umgeschichtet. Das Sonnenhofquartier mit seinen unter Denkmalschutz stehenden Arbeiterhäusern der ehemaligen Viscose ist ein aktuelles Beispiel. Ganz neue Quartiere entstehen. Beispielsweise in der Feldbreite, zwischen den Badeanlagen Mooshüsli und dem Wohncenter. Arbeitersiedlungen weichen Wohnungen mit Zukunft und nach aktuellen Bedürfnissen. Architektonisch reizvoller Wohnraum löst den sozialen Wohnungsbau ab.

Bergkulisse wie im Prospekt eines Tourismusortes

Geblieben ist die umwerfende Sicht auf den Pilatus und die Voralpen. Geblieben sind auch die Naherholungsgebiete beim Riffigweiher sowie entlang von Reuss und Emme und den zahlreichen Wanderwegen. Dank der geografischen Lage der Gemeinde sind die erholsamen grünen Räume bequem und rasch von jedem Ort aus in 10 Minuten erreichbar.

Grosse Infrastruktur für Sport

Auch die attraktiven Geschäfte in den nahen Einkaufszentren und die Sportstadt mit ihren vielfältigen Infrastrukturen mit dem Frei- und Hallenbad Mooshüsli bereichern die Freizeitgestaltung der Bevölkerung. Emmen hat im Gebiet Gersag die grösste zusammenhängende Sportanlage der Zentralschweiz mit zwei Dreifachturnhallen und einem Fussballstadion. Trendsportarten nisten sich ein. Kunstrasen und Spielfeld für die Beach-Sportarten ergänzen das bestehende Angebot. Und mit dem Themenspielplatz Emmen sowie dem im September 2021 eröffneten Pumppark direkt hinter dem Mooshüsli-Hallenbad stehen der Bevölkerung neue Begegnungsorte für die ganze Familie zur Verfügung.

Die Verkehrsdrehscheibe des Kantons Luzern

Geblieben sind ebenfalls die ausgezeichnete Verkehrsinfrastruktur und die gute Verkehrslage. Als nördliches «Tor zu Luzern» liegt die Gemeinde unmittelbar an der wichtigen Nord-Süd-Verkehrsachse A2 durch die Schweiz und verfügt mit den Anschlüssen Nord und Süd über direkte Anbindungen an das nationale Strassennetz. Das Zentrum der Stadt Luzern liegt mit der S-Bahn 9 Minuten, mit dem Bus 15 Minuten entfernt, der Wirtschaftsraum Zürich mit seinem Flughafen ist in 50 Minuten per Auto und in einer Stunde mit dem Zug erreichbar. Mit seinem dichten Netz an Bushaltestellen und vier S-Bahn Haltestellen ist der öffentliche Verkehr gut ausgebaut. Jüngst wurde deshalb auch die «Erklärung von Emmenbrücke» unterzeichnet, um die gemeinsame Entwicklung von Verkehrsdrehscheiben zwischen Bund, Kanton und Gemeinden zu fördern.

Bald schon Realität, das neue Stadtzentrum am Fluss

Emmen hat sich in den letzten Jahren erfolgreich weiterentwickelt. Bestehender und neuer Wohnraum bieten knapp 32’000 Einwohnern in der zweitgrössten Gemeinde der Zentralschweiz ein Zuhause. Das Gebiet am Seetalplatz wird zum grössten Entwicklungsgebiet in der Grossregion Luzern. Das Hochwasserschutzprojekt und der Seetalplatz mit neuem Busbahnhof «Emmen Süd» sind erfolgreich abgeschlossen und die komplett neue Verkehrsführung hat sich bereits bewährt. In Reussbühl und Emmen sollen nun 1’200 neue Wohnungen und 4’000 neue Arbeitsplätze entstehen. So stehen aktuell die Realisierung vom Projekt 4VIERTEL oder das neue kantonale Verwaltungszentrum an. Ziel ist ein neues Stadtzentrum mit markanter Angebotserweiterung an attraktiven Arbeitsplätzen und qualitativ hochwertigen Wohnungen sowie mit Einrichtungen für Gastronomie, Verkauf und Kultur.

Engagement für die Zukunft von Emmen

In Emmen ist auch die Triebkraft der Vereine spürbar. Etwa der 2006 gegründete Verein «Zukunftsgestaltung Emmen» setzt sich für die Attraktivierung der Gemeinde Emmen ein. Dies wird durch zahlreiche Projekte im Bereich Ortsgestaltung und Integration sowie durch die Unterstützung des Vereinslebens und die Durchführung von Anlässen für die breite Bevölkerung erzielt. Das bisher grösste erfolgreich umgesetzte Projekt der Zukunftsgestaltung Emmen bildet der Themenspielplatz neben dem Mooshüsli. Weitere Projekte sind beispielsweise der Gerliswiler Weihnachtsmarkt, die Essensspezialitäten «Guets us Ämme» oder das im Sommer 2021 erstmals durchgeführte Openair Kino in der Mooshüsli-Badi.

Kulturelle Begegnungsorte

Entwickelt haben sich in den letzten Jahren auch kulturelle Begegnungsorte wie beispielsweise die Kunstplattform Akku an der Gerliswilstrasse. In einer ehemaligen Speditionshalle der Viscose-Fabrik werden jährlich vier bis sechs Ausstellungen rund um das zeitgenössische Kunstschaffen realisiert. Dazu kommen Rahmenveranstaltungen wie Führungen, Konzerte, Performances, Lesungen sowie das beliebte Kinderatelier. Eine weitere kulturelle Veränderung steht im Mittelpunkt: In der Viscosistadt sind Designer und Filmschaffende in der Hochschule Luzern – Design und Kunst eingezogen. Es sind für die Studierende und die Mitarbeitenden neue Möglichkeiten des kreativen Austausches und der Kooperation entstanden. Kulturelle Höhepunkte präsentiert seit Sommer 2017 das Le Théâtre-Gersag im Kongresszentrum. Visuell und technisch erneuert und mit frischer Ausrichtung hat Emmen seither sein eigenes Musical-Theater mit topmoderner Infrastruktur und integriertem Restaurant.

Multikulturelle Tradition

Geblieben ist auch die multikulturelle Ausstrahlung. Gut ein Drittel der Bevölkerung hat ausländische Wurzeln und knüpft damit an die gesellschaftliche und wirtschaftliche Entwicklung Emmens seit dem 20. Jahrhundert und beginnend mit der Industrialisierung an. Emmen ist sich daher seiner Vielzahl von Traditionen und Lebensstilen bewusst und bringt diese in eine gemeinsame Zukunft mit ein. Gegensätze müssen hier keine Widersprüche sein, sondern wirken anziehend und spannend auf Gäste und Bevölkerung gleichermassen. Seit 2016 wirkt, forscht und lehrt die Hochschule Luzern – Design und Kunst inmitten der Viscosistadt, einem Herzstück der Industrie-DNA, wo früher mehrere Tausend Arbeiterinnen und Arbeiter aus den unterschiedlichsten Ländern gearbeitet haben.
Emmen wächst und entwickelt sich weiter. Als Gemeinde mit dörflichen Quartieren und urbanen Ortsteilen mit neuem Stadtzentrum und als Stadtlandschaft. Freuen wir uns darauf.

Gemeinde Emmen · Gemeindeverwaltung Emmen

Rüeggisingerstrasse 22 · 6021 Emmenbrücke
Tel. 041 268 01 11 · emmen@emmen.ch · www.emmen.ch
www.emmenmail.emmen.ch
www.emmen.ch/freizeit
https://emmenbewegt.emmen.ch
https://mitwirken.emmen.ch/tp-seetalstrasse/home

Verein «Zukunftsgestaltung Emmen»:
www.zukunftsgestaltung-emmen.ch
Hochschule Luzern – Design und Kunst:
www.hslu.ch/de-ch/design-kunst/
Akku Kunstspeicher:
Stiftung akku, www.akku-emmen.ch
Le Théâtre, Kultur, Events, Gastronomie:
www.le-theatre.ch