Wissenswertes
über den Bezirk Küssnacht

Das moderne Zentrum des Bezirks

Küssnacht ist mit seinen 13’324 EinwohnerInnen (Stand: 31.12.2019) das grösste Dorf im Bezirk und liegt 413 Meter über Meer am malerischen Nordarm des Vierwaldstättersees, nahe Luzern.

Erholungssuchende, Kurzaufenthalter und Feriengäste vernügen sich an den Gestaden des Sees. Wanderfreunde und Sportler geniessen das voralpine Wanderweg- und Biker-Netz. Moderne Geschäfte liessen Küssnacht zum regionalen Einkaufszentrum werden, Gastgewerbe und Hotellerie verwöhnen die Gäste aus nah und fern.

Den Charakter erhalten
Trotz der Prosperität hat der historische Ort am Vierwaldstättersee seinen besonderen dörflichen Charakter erhalten können. Davon zeugt beispielsweise der alte Dorfteil mit den idyllischen Holzhäusern und den beiden Rathäusern. Diese lebendigen Zeugen der Geschichte ergänzen sich hervorragend mit der Modernität wie beispielsweise der grosszügigen Seepromenade zum Flanieren oder dem Monséjour – Zentrum am See, in welchem sich Einheimische und Tagungsgäste treffen.

Lebenswerte Begegnungsstätte
Am Fusse der majestätischen Rigi, idyllisch am Vierwaldstättersee und in einer reizvollen, angenehm freundlichen Umgebung gelegen, gilt das 1998 um- und ausgebaute, topmoderne Pflegezentrum Seematt als äusserst offene, moderne und lebenswerte Begegnungs-stätte. Die Lage am See mit aussergewöhnlich langem öffentlichem Quai und die Nähe zur Stadt Luzern üben einen starken Reiz aus, sich hier niederzulassen. Ausserdem ist Küssnacht Ausgangspunkt für Wanderungen auf die Rigi (Luftseilbahn auf die Seebodenalp) und dem See entlang (Rigi-Lehnenweg, Waldstätterweg). Auf der Seebodenalp ist Skisport (Alpin, Snowboard, Langlauf) möglich.

Haltikon, Ortsteil von Küssnacht
Der Weiler Haltikon liegt in idyllischer Landschaft oberhalb von Küssnacht an der Strasse nach Udligenswil. Markante Gebäude sind einerseits die Kapelle St. Katharina zu Haltikon, andererseits der ganze Firmenkomplex der Schilliger Holz AG, der grössten Sägerei der Schweiz. Haltikon ist zudem ein idealer Ausgangspunkt für erholsame Spaziergänge und rasante Bikefahrten in der Allmig und im Wald oberhalb von Küssnacht. (Quelle: www.kuessnacht.ch)

Idyllische Wohnlage am Zugersee

Das Dorf Immensee befindet sich in einer ausserordentlich milden Lage, eingebettet zwischen der Rigi-Nordlehne und der Halbinsel Chiemen an einer schönen Bucht des Zugersees. Der Dorfkern mit seinen stilecht restaurierten Häusern und die historische «Hohle Gasse» laden zum Verweilen ein.

Immensee ist ein bevorzugter Wohn- und Touristenort am Zugersee mit 2564 Bewohnerinnen und Bewohnern (Stand 31.12.2016).
Trotz der rasanten Bevölkerungsentwicklung der letzten Jahre hat Immensee seinen Dorfcharakter bewahren können. Davon zeugen die stilecht renovierten Häuser und der Dorfplatz mit der nostalgischen Pflästerung.

Sunnehof, das Zuhause im Alter, und Weinbau
Der Sunnehof, das Zuhause im Alter, beinhaltet ein Pflegeheim und zwei Häuser mit Alterswohnungen. Dem Sunnehof sind ein landwirtschaftlicher Pachtbetrieb und ein Immobiliensektor angegliedert.
Einen besonders guten «Klang» hat Immensee auch bei den Weinliebhabern. Seit 1982 wird an den sonnigen Gestaden der Riesling X Sylvaner «Sunnehöfler» und seit Anfang der Achtzigerjahre ein Blauburgunder angebaut, die sich zunehmender Popularität erfreuen. Der Weinanbau ist ein Standbein des Pächters der landwirtschaftlichen Liegenschaft.

Missionsgesellschaft Bethlehem und Gymnasium
Die Wurzeln der Missionsgesellschaft Bethlehem Immensee gehen zurück auf den französischen Priester Pierre Marie Barral. Dieser gründete 1895 in Meggen das Institut Bethlehem, das 1896 nach Immensee verlegt wurde. Daraus entstand 1921 die katholische Missionsgesellschaft Bethlehem, eine Gemeinschaft von Priestern und Brüdern, welche in vier Kontinenten missionarische Einsätze leistete. Die Missionsgesellschaft führte das Gymnasium Immensee, bis es 1995 in eine private Stiftung überführt wurde.
(Quelle: www.kuessnacht.ch)

Blumenmeer und berühmter Gastronomiebetrieb

Ein ganz spezieller Ort ist das Geraniendorf Merlischachen, welches am Vierwaldstättersee zwischen Küssnacht und der Luzerner Gemeinde Meggen liegt.

Besonders berühmt ist dieses idyllische Dorf mit seinen 1234 Bewohnerinnen und Bewohnern (Stand 31.12.2016) für die blumengeschmückten Schwyzer Häuser, welche den Ort am Vierwaldstättersee alljährlich in ein Blumenmeer verwandeln. Kreativität und Innovation dieses Dorfes werden auch mit dem Schulhaus und dem originellen Dorfbrunnen dokumentiert. Dank dem «Swiss-Chalet», dem besonderen Gastronomiebetrieb im Hohlgassland, ist Merlischachen ein begehrter Ort für Hochzeiten sowie ein beliebter Ferien- und Tagungsort.
(Quelle: www.kuessnacht.ch)

Die Wappen der drei Orte

Wappen Küssnacht
Das Küssnachter Bezirkswappen mit einem übereck gelegten weissen Kissen mit gelben Quasten bezieht sich auf die im 13. Jahrhundert erwähnten Herren von Küssnach (ohne t). Ein Siegel mit der Umschrift EPPONIS MILITIS DE CHUSSINACH hängt an einer Urkunde von 1284.

Wappen Immensee
In Rot eine goldene Armbrust, begleitet von zwei silbernen, gekrümmten Fischen. Die Armbrust versinnbildlicht die Befreiungstat Tells in der Hohlen Gasse bei Immensee, die Fische den reichen Fischfang im Zugersee.

Wappen Merlischachen
Der Name Merlischachen kommt vom lateinischen merula = Amsel und vom deutschen Schachen = kleiner Wald am See oder Bach und bedeutet Amselwäldlein. Eine andere Erklärung liegt dem Merlischacher Wappen zugrunde: In Gold ein grüner Erlenzweig mit Blüte und Frucht, erinnernd an «im Erlischachen».

HohlgassLand-Tourismus

Im Bezirk Küssnacht sind unter dem Namen HohlgassLand Tourismus drei Vereine in den drei Ortschaften Küssnacht am Rigi, Merlischachen und Immensee für alle Tourismusaktivitäten und deren Kommunikation verantwortlich.
Je von einem selbstständigen Vorstand geleitet, werden die drei Vereine durch Mitgliederbeiträge, Kurtaxen, diverse Vereinsaktivitäten, verschiedene Anlässe in den Ortsteilen und Beiträge der politischen Gemeinde finanziert.
Das Co-Präsidium der Organisation HohlgassLand bilden die Präsidentinnen und Präsidenten der drei Vereine:
Küssnacht am Rigi, Merlischachen und Immensee.

«Durch diese Hohle Gasse …
… muss er kommen, es führt kein andrer Weg nach Küssnacht.»
(Schiller, Wilhelm Tell IV, 3)
Das HohlgassLand bietet für Touristen aus dem In- und Ausland sowie für die einheimische Bevölkerung ein ganz spezielles Erholungserlebnis. Vierwaldstätter- und Zugersee laden zum erfrischenden Bad oder zum vergnüglichen Ausflug mit dem Schiff ein. Interessante Besichtigungen des Küssnachter Heimatmuseums und der Hohlen Gasse sowie andere Aktivitäten können gebucht und genossen werden.
Die Wander- und Wintersportgebiete Seebodenalp und Rigi, die Königin der Berge, liegen direkt vor der Haustüre. Wo sonst findet man so viele Spazier- und/oder Wanderwege mit einer ständig abwechselnden, herrlichen Sicht auf zwei Seen und diverse Alpenhöhen? Der Bezirk Küssnacht ist der Ort, an dem man Kraft tanken kann – die Kraft, die man aus der Landschaft mit Seen und Bergen zieht.

Gastronomie und Unterkünfte
Ein vielfältiges Angebot erwartet Sie; von der traditionellen über die gutbürgerliche bis zur Gourmetküche, von saisonalen Köstlichkeiten bis zu kulturellen, literarischen Themen-Erlebnisessen. Verlängern Sie doch Ihren Aufenthalt. Wählen Sie aus unserem Hotelangebot und werden Sie Gast in einem unserer schönen Hotels in einer kraftvollen Umgebung.

Kontakt
HohlgassLand Tourismus Küssnacht
Unterdorf 15, 6403 Küssnacht am Rigi
info@hohlgassland.ch
www.rigi.ch/Am-See/Kuessnacht-am-Rigi

Tourismus-Infostelle
Im Heimatmuseum in Küssnacht am Rigi im Unterdorf
Öffnungszeiten:
1. April bis 31. Oktober
Dienstag bis Samstag, 14.00 bis 17.00 Uhr;
Sonntag, 10.00 bis 17.00 Uhr
Ausserhalb der Öffnungszeiten des Heimatmuseums ist die Tourismus-Infostelle telefonisch erreichbar: 041 850 33 30.