Der Gemeinderat undweitere Infos

Gemeinderat Roggwil
v.l.n.r.:
Daniel Baumann (Geschäftsleiter), Yolanda Büschi, Adrian Glur, Marianne Burkhard, Fritz Sommer, Rosalia Haller, Michael Huber, Benjamin Kurt
Ressortverteilung im Gemeinderat (bis 31.12.2022)
Burkhard Marianne Gemeindepräsidentin
Ressortvorsteherin Präsidiales
Glur Adrian Vizegemeindepräsident
Ressortvorsteher Bildung
Büschi Yolanda Ressortvorsteherin Soziales
Haller Rosalia Ressortvorsteherin Umwelt und öffentliche Sicherheit
Huber Michael Ressortvorsteher Bau und Betriebe
Kurt Benjamin Ressortvorsteher Sport, Kultur und Freizeit
Sommer Fritz Ressortvorsteher Finanzen
Baumann Daniel Geschäftsleiter
Die Ressortverteilung für die Legislatur 2023–2026 sowie die aktuellen Kontaktdaten unserer Behördenmitglieder finden Sie auf unserer Webseite www.roggwil.ch in der Rubrik «Politik & Verwaltung».

Tagesschule
Die Tagesschule Roggwil ist ein schulergänzendes Betreuungsangebot für Kindergartenkinder, Schülerinnen und Schüler bis zur 9. Klasse der Gemeinde Roggwil. Während der schulfreien Zeit werden die Kinder in einer herzlichen und familiären Umgebung von einem gut eingespielten Team professionell betreut.
In den altersdurchmischten Gruppen erhalten die Kinder die Möglichkeit, Verantwortung zu übernehmen und rücksichtsvolles Verhalten zu üben – sie gewinnen dadurch Selbstvertrauen. Kreativität darf beim Spielen und Basteln ausgelebt werden. Spannende Angebote, welche in Begleitung durchgeführt werden, bringen Abwechslung und Freude in den Alltag.
Die Kinder werden ebenfalls angeleitet, ihre Hausaufgaben zuverlässig und möglichst selbständig zu erledigen. Und auch die Verpflegung kommt nicht zu kurz. Denn in der Tagesschule wird täglich frisch gekocht sowie gesund und abwechslungsreich gegessen.
Weitere Informationen finden Sie unter www.schule-roggwil.ch > Tagesschule
Ferieninsel
Ferienbetreuungsangebot während der Schulferien
Während der Schulferien bleibt die Tagesschule gemäss kantonalen Vorgaben geschlossen. Viele erwerbstätige Eltern sind aber auch während der Schulferien auf eine externe Betreuung ihrer Kinder angewiesen. Ferienbetreuungsangebote schliessen hier eine Lücke.
Aus diesen Gründen soll im Rahmen eines Pilotprojekts ein Ferienbetreuungsangebot (Ferieninsel) in der Tagesschule während jeweils zwei Ferienwochen in den Sommerferien getestet werden. Im Anschluss wird entschieden, ob und in welcher Form das Angebot weitergeführt wird.
Die Anmeldungen für die Ferieninsel 2023 können ab sofort eingereicht werden. Die Anmeldefrist läuft bis spätestens 15. Januar 2023.
Das Anmeldeformular sowie weitere Informationen finden Sie unter www.schule-roggwil.ch > Tagesschule > Ferieninsel

150 Jahre Schiesssport in Roggwil
Im Jahr 2023 feiern die Infanterieschützen Roggwil ihr 150-jähriges Jubiläum.
Der 1873 gegründete Schützenverein darf auf eine spannende Geschichte zurückblicken.
Die Infanterieschützen Roggwil sind mit Gründungsjahr 1873 der zweitälteste Dorfverein in Roggwil und dürfen im Jahr 2023 ihr 150-jähriges
Bestehen feiern. Bis ins Jahr 2006 wurde der Schiesssport in Roggwil im Schützenhaus direkt hinter dem Gasthof Bären betrieben. Dort wurde noch ohne elektronische Trefferanzeige auf die 300 Meter entfernten Zielscheiben geschossen. Die Jungschützinnen und Jungschützen lernten also noch im Graben des Scheibenstands das Zeigen der Treffer mit Kelle und Fahne. Die sogenannten «Zeiger/innen» hat man in Roggwil also noch weit über die Jahrtausendwende angetroffen. Heute sieht man diese oft nur noch an historischen Schiessen wie beispielsweise am Morgarten.
Mit dem Umzug in die regionale Schiessanlage Weier in Langenthal vor 16 Jahren trainieren die Infanterieschützen Roggwil nun auch mit einer elektronischen Trefferanzeige. Diese erleichtert die Wettkämpfe enorm und macht Trainings für die rund 50 aktiven Schützinnen und Schützen noch genauer und effizienter möglich. Dank der umfangreichen Sanierung der Schiessanlage im Jahr 2021 ist der Schiesstand in Langenthal nun sogar die modernste Schiessanlage im Kanton Bern. Mit der Sanierung des Kugelfangs, optimiertem Lärmschutz, behindertenfreundlichem
Zugang und einer komplett digitalen Trefferanzeige sind auch in Zukunft beste Voraussetzungen für den Schiesssport im Oberaargau gelegt.
Neben einem Jubiläumswochenende erwartet Sie im Jubiläumsjahr auch eine historische Ausstellung rund um den Schiesssport im Kulturspycher des Kultur- und Museumsvereins Roggwil.
Weitere Informationen: www.schuetzen-roggwil.ch

100 Jahre SCHNEEBERGER AG Lineartechnik
Messerscharf und hoch präzise
Im Jahr 2023 feiert die Schneeberger Gruppe das 100-jährige Jubiläum ihrer Firmengeschichte. Ein historischer Meilenstein, der durch die stete Weiterentwicklung des Unternehmens und dank des Know-hows aller Mitarbeitenden gefeiert werden kann.
Begonnen hat der einzigartige Weg der Firma 1923, als Walter Schneeberger-Grütter an der Dorfstrasse 9 eine Maschinenwerkstatt gründete. Gleich zu Beginn lancierten er und seine damaligen Mitarbeitenden einen ersten Schärfapparat, mit dem unter anderem Holzfräsen und Messer geschliffen werden konnten. Schon bald wurden weitere Schleifgeräte und Holzbearbeitungsmaschinen entwickelt, in der Schweiz vertrieben und gar ins Ausland exportiert.
Nachdem sich die Apparate und Maschinen in verschiedenen Ländern sehr erfolgreich verkauften, mussten aufgrund der hohen Nachfrage
zusätzliche Liegenschaften für die Produktionsfläche hinzugekauft werden. Die Firma wuchs und als in den 1940er-Jahren Werkzeuge aus Hart-
metall auf den Markt kamen, bewies Schneeberger ein weiteres Mal Erfindergeist: Um diese neuartigen Werkzeuge schleifen zu können,
entwickelten sie eigene leichtlaufende Schlitten mit vorgespannten Rollenführungen – der eigentliche Beginn äusserst genauer Linearführungen.
Schneeberger legte als Unternehmen schon immer Wert auf höchste Präzision, so lag es 1948 nahe, diese revolutionären Linearführungen als eigenständige Produktelinie fortzuführen. Doch nicht nur dieser Geschäftszweig hatte Potenzial, auch neue Produkte wie Maschinen für die
grafische Industrie und die Bearbeitung von Gläsern konnten erfolgreich auf den Markt gebracht werden. Und nach 30 Jahren war es 1953 auch an der Zeit, die Firma vom Einzelunternehmen in eine Familienaktiengesellschaft zu überführen.
Aus einer kleinen Werkstatt wurde mit den Jahren eine weltweit tätige Unternehmung. Bereits 1988 beschäftigte die Schneeberger Gruppe in den Geschäftsbereichen Schärfmaschinen, Lineartechnik und Holzbearbeitung total rund 400 Angestellte. Die neu gegründete Firma J. Schnee-
berger Maschinen AG übernahm schliesslich 1989 den Bereich Schärfmaschinen, sodass die SCHNEEBERGER AG Lineartechnik ihren Fokus ganz auf die Lineartechnologie legen konnte. Und dies mit den mittlerweile 1’400 in der Gruppe tätigen Mitarbeitenden bestimmt über das 100-jährige

J. SCHNEEBERGER Maschinen AG
100 Jahre höchste Präzision
Die J. SCHNEEBERGER Maschinen AG kann 2023 ihr 100-jähriges Bestehen feiern. Mitten in Roggwil entwickelt und baut die Firma seit ihrer Gründung 1923 Werkzeugschleifmaschinen für den Weltmarkt. Walter Schneeberger legte im Gründungsjahr den Grundstein für eine lange und erfolgreiche Zukunft der Unternehmung. Bereits 1924 wurde die erste Universal-Schleifmaschine präsentiert. Bis heute sind die SCHNEEBERGER- Maschinen für ihre vielfältigen Einsatzmöglichkeiten bekannt, decken sie doch alle ein breites Werkzeugspektrum ab.
Unternehmungen aus Automobil- und Luftfahrtindustrie, aus der Medizinaltechnik, dem allgemeinen Maschinenbau, der Uhrenindustrie,
Werkzeughersteller und Dienstleister gehören zu den Abnehmern unserer Produkte. Das aktuelle Produkteprogramm umfasst fünf Maschinentypen, CNC-gesteuert und mehrheitlich mit neuster Automationstechnik ausgerüstet.
Wir betreiben Maschinenbau in einer Fertigungstiefe, die heute selten geworden ist. Unsere Produktion umfasst Teilefertigung, Schlosserei,
Malerei sowie mechanische und elektrische Montage. Die R&D-Abteilungen Konstruktion, Elektro- und Softwareentwicklung sorgen dafür, dass unsere Produkte immer auf dem neusten Stand der Technik bleiben. Ausserdem legen wir Wert auf die Applikationsentwicklung und den Service am Kunden.
Heute beschäftigt das Unternehmen weltweit über 190 Mitarbeiter. Mit Tochtergesellschaften in Italien, Frankreich, Deutschland, USA und China sowie 20 Agenturen in verschiedenen Ländern sind wir weltweit aktiv. Vertrieb und Service sind global ausgerichtet und pflegen die internationalen Kundenkontakte.
Mitarbeiter-Entwicklung, Förderung von individuellen Weiterbildungen und Rekrutierung von ausgewiesenen Fachkräften sorgen für das Potential qualitativ hochstehende Produkte herzustellen. Besonderes Augenmerk legen wir auf die Berufsbildung und Nachwuchsförderung. Wir bilden Lernende in den Berufen Automatiker, Polymechaniker und Konstrukteure aus.
Wir sind gewappnet, die Erfolgsgeschichte der bald 100-jährigen Unternehmung fortzuschreiben, und zählen dabei weiterhin auf Wohlwollen und Unterstützung in der Bevölkerung, bei den Mitarbeitern und aus der Politik.